Montag, 25. Januar 2016

SKLZ Driver

SKLZ Driver

Zur Zeit warte ich auf meinen Driver von SKLZ, welcher auch mit den Kügelchen ausgestattet ist.

Sobald ich diesen habe, werde ich darüber berichten.

Nun er ist da......

Einige Probeschläger später, kann ich sagen, es funktioniert.







Okay ich habe auch ein Skymark produziert :-( aber je mehr ich damit geübt hatte.....

Man(n) sollte dann doch nicht so hoch Aufteen - aber sicherlich mit der Zeit wird es noch besser.

Die Bälle flogen geradeeeeee. Kein Slice oder Push :-)))

Maximal 10 Meter Abweichung wenn überhaupt. Das nenne ich doch mal einen Erfolg, dieser Schwung muss sich zwar sicherlich noch festigen, jedoch scheine ich auf dem richtigen Weg zu sein.








Donnerstag, 21. Januar 2016

Das was der Golfer schon immer gebraucht hat und nur nicht wusste, daß er es umbedingt haben muss.

Warum braucht man  Helfer im Golfspiel?


Nun die Schwungebene ist falsch -> dafür gibt es Golfschläger mit Knickgelenk......

die Ansprechhaltung ist nicht richtig -> glaube, da gibt es unter anderem, so ein Plastikteil, was man sich auf dem Boden legen kann und dann die Füße an vorgegeben Punkte stellen soll.....

sie Griffhaltung ist nicht korrekt -> vom Handschuh über Aufsteckringe auf den Schläger über Griffe mit spezielle Formgebung.....

und so kann man weitermachen.

In Zukunft werde ich immer mal wieder, daß eine oder andere "Hilfsmittel" vorstellen, was uns "Normal-Golfer" erst zu "richtigen" Golfern machen soll.

Aber gerne schaue ich mir die "Hilfen" auf der Runde an, was es da nicht so alles gibt.

Selbst kann ich mich als Ballschläger oder Löffler bezeichnen, da ich bei weitem kein Single-handicap habe. Jedoch entdecke ich einige wirklich "schöne" Hilfsmittel, welche ich hier vorstellen möchte.

Dienstag, 19. Januar 2016

SKLZ 7 Eisen mit Kügelchen im Schaft

In letzter Zeit benutze ich einen Trainings-Schläger von SKL.

Den SKLZ (R)  Swing Accelerator.

Es ist ein "spielbarer" Golfschläger, mit dem die Bälle wirklich weit fliegen.
Teilweise verwende ich ihn auf "Privat-Runden", um wieder in meinen Schwung zu "finden".

Mit vielen anderen "Trainingsschlägern" ist es zwar möglich die Bewegung zu trainieren, jedoch ohne den Ball wirklich zu schlagen. Dieses ballloses Üben finde ich jedoch nur bedingt hilfreich.






Durch die im Griff sichtbare Fingeranordnung kann man nebenbei auch seinen Griff verbessern. Es schleichen sich, zumindesten bei mir, immer wieder kleine Unzulänglichkeiten ein.






Die beschriebenen Kügelchen können je nach Übung vom Schlägerkopf in den Griff "wandern" und wieder zurück.


Eine Übung z. B.

Man schwingt langsam den Schläger von der Ansprechposition in die 9 Uhr Position (Hände Hüfthöhe, Schläger paralell zum Boden) und bis dorthin sollten noch alle Kügelchen "am" Schlägerkopf sein. Führt man den Schläger weiter - rollen die Kügelchen mit einem "Rauschen" in den Griff.

Aber im Internet gibt es noch einige "Schulungsvideos", wie der Schläger benutzt werden soll um einen besseren Golfschwung zu bekommen. Gewisse "Grundkentnisse sollte man vom Schwung schon haben.

Gut ist meiner Meinung nach, das Gewicht, welches der Schlägerkopf im richtigen Moment hat. Dieses trainiert und dehnt die Muskeln beim vollem Schwung.



Was SKLZ nicht so gut gemacht hat, ist die Tatsache, daß sich die Farbe (gelb) sehr leicht vom Schaft löst. Darunter kommt ein Stahlschaft zu vorschein.----->


Alle hier beschriebenen Gegenstände wurden selbst gekauft und nicht gesponsert.
Abbildungen sind von der Produktbeilage von mir abfotografiert worden oder selbst gemacht.



Donnerstag, 27. Februar 2014

Flatball - "dünn" oder "fett" getroffene Bälle sollten der Vergangenheit angehörten

Flatball TM


"Flatball" als Übungsmittel, hilft Ihnen Ihren Golfball sauber zu treffen.


Wenn Sie, den "Flach-Ball" sauber treffen, werden Sie Ihren Golfball kaum mehr "FAT" oder "THIN" schlagen.


Der "Flatball" kann mit vollen Schwung im Freien oder "wenn es unbedingt sein muss" in Gebäuden von einer Abschlagmatte - der Teppich "ginge zur Not" auch ;-))) geschlagen werden.

In der Wohnung, sollte eine Decke / Netz benutzt werden, um den "Flatball" aufzufangen und damit der LCD-TV etc. heil bleibt.  


Wie funktioniert es:


Ein Golfball hat einen Durchmesser von min 4,267 cm, die getroffen werden können. 

Der Flatball ist aber nur 0,7 cm hoch!!!!!, somit ist man gezwungen den Schlägerkopf so nah an den Boden heranzubringen wie irgend möglich, um einen "DÜNN" getroffenen Ball zu vermeiden.


Sie die Erklärung des Herstellers.



Trifft man den "Flatball" nicht……:-( dann erwischt man den Ball “Thin”.


Trifft man den Boden vor dem "Flatball", so erwischt man den "Flatball" vielleicht an der Kante und er rutscht über den Boden.


Samstag, 9. November 2013

Sergio Garcia PUTTERBALL

Der Sergio Garcia Puttball.
Mit dem "PUTTBALL" kann man das Treffen im Sweetspot trainieren.

Denn nur wenn der Ball auch wirklich in Spielrichtung mittig getroffen wird, rollt er auch in diese Richtung.

Kleinste Abweichungen führen schon dazu, daß der Ball sein Ziel nicht mehr erreichen kann.

Es ist durchaus übertragbar auf einen "normalen" Putter, da die Schwungbahn bereits durch den PUTTBALL geschult wurde.


Freitag, 8. November 2013

Momentus Golf Swing Trainer Traveler

Training -> Schwung -> Schläger
  • Hersteller: Momentus Golf
  • Typ: Swing Trainer 
  • Modell: Traveler
Der "Swing Trainer" ist vor allem zum aufwärmen und trainieren der "Golf Muskulatur" geeignet.

Bei richtiger Anwendung, werden die Muskeln gekräftigt und die "Erinnerung" erhöht

Grundvoraussetzung: richtiger Griff und Schwung.

Anwendungsgruppe: Golfer mit Erfahrung, Anfänger bedingt geeignet.

Begründung der Note: Die Technik muss vorhanden sein und es wird "nur" die Muskulatur gekräftigt.

Blogtotal Foxload